Aktuelles

ActiveOnko Kids - Physiotherapeutin Elisa Kroth macht krebserkrankte Kinder mobil

01. Juni, 06:05 Uhr
Bewegung und Sport fühlen sich gut an, machen fit und glücklich. Sport und Bewegung ist auch für unsere krebskranken Kinder gut. Seit einigen Monaten sind wir Teil des  Netzwerks ActiveOncoKids und bieten ein Sportprogramm auf der Kinderkrebsstation an. Dazu hat der SWR in der Koblenzer Kinderklinik einen Beitrag gedreht.





 ActiveOnkoKids ist rein spendenfinanziert, d. h. die Therapeuten werden von den Spendengeldern, die die Elterninitiative erhält, vergütet.

Lust auf einen Sinn-vollen Job & ein hochmotiviertes Team?

09. Mai, 09:11 Uhr
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unser Büro in Koblenz eine
 
Geschäftsleitung (w/m/d) in Teilzeit
 
Pro Jahr erkranken in Deutschland etwa 2200 Kinder und Jugendliche neu an Krebs. Davon werden rund 50 Kinder hier in Koblenz in der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein Kemperhof Koblenz behandelt.
Die EIKKK hat sich zum Ziel gesetzt, diesen krebskranken Kindern und ihren Familien in der schwierigen Zeit der Krebstherapie und darüber hinaus wirksam zu helfen und unterstützend zur Seite zu stehen.
 
Ihre Herausforderung:
 
Sie übernehmen die Leitung des Büros der EIKKK und vertreten und repräsentieren diese nach außen.
Als Leitung der Geschäftsstelle sind sie verantwortlich für den alltäglichen Betrieb der Einrichtung.
Dazu zählen das Führen, Unterstützen und Fördern des Personals.
Sie entscheiden selbst, welche notwendigen Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Zielsetzung und die Interessen der EIKKK zu erfüllen.
Sie berücksichtigen hierbei die Satzung der EIKKK, einzelne Weisungen und Beschlüsse des Vorstandes der EIKKK sowie gesetzliche Regelungen.
Sie sorgen für den Aufbau und die Durchführung einer systematischen Spendenakquise.
 
Sie bringen mit:
 
Abgeschlossenes Studium im Bereich Management und Betriebswirtschaftslehre, gerne mit dem Schwerpunkt für soziale Einrichtungen.
Erfahrung im Fundraising und in der Öffentlichkeitsarbeit sind wünschenswert.
Teamorientierter und motivierender Führungs- und Arbeitsstil.
Sicheres, kommunikatives Auftreten und ausgeprägte Organisationsfähigkeit.
Leidenschaft, sich für die Belange krebskranker Kinder und deren Familien einzusetzen, bei Bedarf auch außerhalb der üblichen Dienstzeit.
 
Wir bieten Ihnen:
 
Angemessene Vergütung nach den Regeln des Gemeinnützigkeits- und Zuwendungsrechts.
Sinnstiftende Tätigkeit in einem hoch motivierten, freundlichen Team.
Interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer sehr angesehenen und zukunftssicheren Einrichtung.
Flexible Arbeitszeiten mit 20 Stunden pro Woche.
Kostenfreier Parkplatz am Büro.
Weihnachtsgeld.
 
 
Ihre Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsvorstellung senden Sie bitte per E-Mail an      bewerbung@eikkk.de   oder postalisch an die
Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz e.V., Koblenzer Straße 116, 56073 Koblenz
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Schmidt, Telefon 0261 – 579 3221

Kinder-Tagesklinik schließt eine Lücke für junge Patienten und Eltern

03. Februar, 11:53 Uhr
Manaal ist eifrig bei der Sache: Mal malt sie, mal macht sie es sich im Sessel bequem und blättert ein Bilderbuch oder sie schaut kurzerhand bei ihrem Bruder Omar im Kinderwagen vorbei. Allerdings ist Manaal nicht zuhause, sie ist in der Kinder-Tagesklinik des Kemperhofs und erhält wie jeden Monat zeitgleich mit ihrem Bruder ihre lebenswichtige Bluttransfusion.

Seit Januar ist für die 2-Jährige allerdings einiges anders. Auch wenn Papa Abdul schon immer zufrieden mit dem Angebot der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie war, ist er nun begeistert über die neuen Räumlichkeiten im Erdgeschoss der Kinderklinik. „Das Team hier ist einfach schon immer toll gewesen, aber dass es nun für Kinder, die nur einige Stunden da sind, einen eigenen großen Raum gibt, ist klasse.“

„Dieses Angebot schließt die Lücke zwischen ambulanter und stationärer Versorgung im Kindes- und Jugendalter. So können wir die Familien bei notwendigen diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen optimal unterstützen und entlasten den stationären Bereich“, berichtet Privatdozent Dr. Thomas Nüßlein, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin. Und Dr. Stephan Lobitz, Chefarzt der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie, ergänzt: „Wir ersparen den betroffenen jungen Patienten und den Familien Wartezeit und oftmals auch eine Übernachtung. Und die Behandlung leidet keinesfalls.“

Neben Manaal und Omar, die bereits am frühen Nachmittag wieder die Klinik verlassen können, sind Kinder, bei denen zum Beispiel eine Untersuchung – etwa MRT, CT oder Gastroskopie – in Narkose gemacht wurde, das beste Beispiel. 

Das Team der beiden pädiatrischen Kliniken ist begeistert von dem Konzept der interdisziplinären Versorgung und bietet von montags bis freitags jeweils fünf tagesklinische Plätze an. Und auch in der Region gibt es viele Förderer und Unterstützer. So hat Ikea im Rahmen eines Azubis-Projekts die nicht medizinische  Inneneinrichtung geplant und alles liebevoll und kind- und familiengerecht gestaltet. Finanzielle Unterstützung gab es auch von der Elterninitiative krebskranker Kinder. Dazu die Vorsitzende Helma Kutzner: „Uns hier einzubringen, war uns eine Herzensangelegenheit. Wir wissen, wie kräftezehrend es für die betroffenen Familien ist, wenn ihre krebskranken Kinder immer wieder stationär aufgenommen werden müssen. Dass nun vieles in einer Tagesklinik angeboten werden kann, ist eine enorme Entlastung.“

Pressemitteilung: Survivor Day: Ehemalige junge Krebspatienten feiern das Leben

02. September, 12:40 Uhr
Bonn. Austausch, Informationen, Feiern – unter diesem Motto veranstaltet die Deutsche Kinderkrebsstiftung am Samstag, den 25. September 2021 ihren dritten Survivor Day. Die Veranstaltung richtet sich an ehemals krebskranke Kinder und Jugendliche sowie deren Geschwister und Partner. Auch Eltern und Familien sind eingeladen. 
Das Besondere in diesem Jahr ist, dass die Teilnehmer bei einer digitale Edition an Smartphone oder PC dabei sein können. Für die Aufzeichnung des circa fünfstündigen Livestreams hat die Deutsche Kinderkrebsstiftung das Dock 2 in Köln gemietet. Dort kommen die Moderatoren, die Gäste für Vorträge und Gespräche, ein Comedian und eine Musikband coronakonform zusammen, um gegen 10.30 Uhr das Streaming zu starten. 
Bereits von den ersten beiden Survivor Days bekannte Programmpunkte werden dabei mit neuen verknüpft: So sendet Schirmherr und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn eine Grußbotschaft. Betroffene berichten in Impulsvorträgen unter dem Titel „Die eigene Erkrankung in Vergangenheit und Gegenwart“. Felix Gaudo bietet „Humor-Wissen“ und moderiert die Podiumsdiskussion unter dem Titel „Care not Scare  Langzeitnachsorge gestalten“. In der Runde kommen Betroffene, Experten der Kinderonkologie sowie renommierte Vertreter der Politik und Krankenkassen miteinander ins Gespräch. Gefeiert wird mit Musik der Kölner Band Kasalla. Im Anschluss können bei Bedarf in digitalen Sprechstunden offen gebliebene Fragen rund um die eigenen (Langzeit-) Nachsorge gestellt werden.
Das Leben feiern 
In Deutschland gibt es nach Schätzungen des Deutschen Kinderkrebsregisters zurzeit mindestens 50 000 ehemalige kinderonkologische Patienten, die als geheilt gelten. Vielen von ihnen geht es heute geht, sodass sie mit viel Energie und zum Teil besonders gestärkt ihr Leben genießen und „feiern“ können. Das Ziel des Survivor Days ist es, zu zeigen, wie auch Schwierigkeiten und Spätfolgen nach einer Krebserkrankung im Kinder- und Jugendalter erfolgreich gehandhabt werden können. Dabei werden Angebote für die unterschiedlichen Bedürfnisse der „Langzeitüberlebenden“ unterbreitet – von denen sowohl ehemalige Patienten mit gravierenden, aber auch solche mit keinen oder wenigen Spätfolgen profitieren.

Veranstalter des Survivor Day ist die Deutsche Kinderkrebsstiftung. Sie fördert seit vielen Jahren mit ganz unterschiedlichen Projekten den Austausch der Survivor untereinander, unterstützt die Selbsthilfe und das Engagement dieser Gruppierungen. Die überwiegend aus Spenden finanzierte Organisation, die vom Dachverband der „Deutschen Leukämie-Forschungshilfe - Aktion für krebskranke Kinder e.V. (DLFH)“ gegründet wurde, steht krebskranken Kindern und ihren Familien mit Rat und Tat zur Seite. Sie setzt sich dafür ein, dass Heilungschancen, Behandlungsmethoden und Lebensqualität krebskranker Kinder ständig weiter verbessert werden. DLFH und Deutsche Kinderkrebsstiftung sind autorisierte Interessenvertretung von 76 Elternvereinen in Deutschland sowie der betroffenen Familien. 


Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung einer kostenfreien Teilnahme: www.survivorday.de.

Kontakt: 

Ulrike Seidenstücker, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Deutsche Kinderkrebsstiftung, Adenauerallee 134, 53113 Bonn, Tel: 0228/6884618, Fax: 0228/6884644, Mobil: 0172/6504665, www.kinderkrebsstiftung.de

Spendenkonto: IBAN: DE48 3708 0040 0055 5666 00, Commerzbank AG Köln

1. Kämpfer-Medaille überreicht

05. August, 09:58 Uhr
Alle kleinen und größeren Patienten, die auf unserer Kinderkrebsstation behandelt werden, bekommen ab sofort nach Abschluss der letzten Chemotherapie bzw. nach der Entfernung des Katheters, der über die lange Behandlungszeit hinweg im Körper des Kindes verbleiben musste, eine Medaille überreicht. Dafür hat die Elterninitiative zusammen mit dem Klinikteam der Kinderonkologie des Kemperhofs Koblenz einen eigenen Entwurf gezeichnet und diesen auf Medaillen prägen lassen.



Nun hat das Ärzte-/Schwesternteam der K2 dem ersten kleinen Kämpfer, der die Intensivtherapie geschafft hat, diese Medaille im Rahmen einer kleinen Feier überreichen dürfen.



Chefarzt Dr. Lobitz, die Stationsärzte und das Team der Station, die den kleinen Patienten über lange Zeit hinweg behandelt und betreut haben, freuten sich mit der Familie, dass der erfolgreiche Kämpfer die kräftezehrende Therapie tapfer durchgestanden hat. Nach der Übergabe der Medaille gab es einen ganz besonderen Kuchen, bevor die Familie endgültig aus der Kinderklinik entlassen wurde.

Engagement für Menschen ist herausragend

26. Juli, 09:34 Uhr


Autor: Ulrike Bletzer, Rhein-Lahn-Zeitung, Ausgabe RL, vom 20.07.2021, Seite 21

Mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung. Vielen Dank!

Mobiles Narkosegerät erleichtert Behandlung von Kindern

28. Juni, 09:29 Uhr

Mit einer Spende von 80.000 Euro hat die Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz ein mobiles Narkosegerät mitfinanziert. Die Vorsitzende Helma Kutzner (links) wurde dafür im Kemperhof empfangen. Beim Dank für diese außergewöhnliche Spende rückten Melanie Zöller, Geschäftsführerin des GK-Mittelrhein (rechts), und Chefärzte sowie Verantwortliche im Kemperhof kurzfristig für das Foto enger zusammen. 



Pressemitteilung Rhein-Zeitung, 24.06.2021

Großzügige Spende der Elterninitiative für den Kemperhof

KOBLENZ. „Jetzt können unsere Kinder nicht nur im MRT gut überwacht schlummern, sondern auch bei uns auf der Station in Narkose versetzt und entsprechend untersucht oder behandelt werden. Bisher mussten sie dafür in den OP“, freut sich Dr. Stephan Lobitz, Chefarzt der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie im Kemperhof. Das ist einer von vielen Vorteilen, die das neue mobile Narkosegerät mit sich bringt. Durch eine großzügige Spende der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz e. V. konnte die rund 130.000 Euro teure Ausstattung mitfinanziert werden. 80.000 Euro steuerte die Elterninitiative bei, 50.000 Euro stammen aus einer Erbschaft, die ebenfalls als Spende einging. „Wir freuen uns sehr, den Kindern und Jugendlichen hier im Kemperhof eine Erleichterung in der Behandlung zu ermöglichen – und natürlich auch, dass das Gerät noch in anderen Fachbereichen innerhalb des Hauses genutzt werden kann“, meint Helma Kutzner, Vorsitzende der Elterninitiative. 
Privatdozent Dr. Jörn Schäper erklärt die Besonderheit der mobilen Station: „Wir haben jetzt einen kompletten MRT-fähigen anästhesiologischen Arbeitsplatz aufgebaut, mit Beatmungsgerät, Absaugvorrichtung, Monitoring sowie drei Spritzenpumpen, die so geschützt sind, dass sie weder die MRT-Aufnahmen beeinflussen, noch vom starken Kernspin-Magneten angezogen werden können“, so der Chefarzt der Anästhesie, Notfall- und Schmerzmedizin im Kemperhof und Ev. Stift St. Martin. „Für uns in der Radiologie ergeben sich durch das mobile Narkosegerät deutlich mehr Angebote für unsere Patienten. Erstmals können wir nun bei einer Untersuchung im MRT parallel narkotisieren oder beatmen und beispielsweise auch beatmungspflichtige Intensivpatienten untersuchen“, erläutert Prof. Dr. Klaus Schunk, der als Chefarzt die Diagnostische und Interventionelle Radiologie im Kemperhof leitet. Ein großes und herzliches „Dankeschön“ gab es seitens der Geschäftsführung an die Elterninitiative. „Es ist immer wieder erstaunlich, mit welchem Engagement und Herzblut sich die Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz für unser Haus einsetzt. Wir sind unglaublich dankbar, dass wir diese Unterstützung haben. So können wir unseren kleinen und auch großen Patienten helfen, ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten“, freut sich Melanie Zöller, Geschäftsführerin des GK-Mittelrhein.    








 


Wildblumenwiese für den Erinnerungswald

03. Mai, 10:05 Uhr
Im Erinnungswald der Elterninitiative wachsen mittlerweile 51 Bäume für verstorbene Kinder der Kinderkrebsstation.
Nun entsteht eine neue Wildblumenwiese auf dem Gelände im Koblenzer Stadtwald (Näheres unter "Wir helfen" - Erinnerungswald). Die Fläche ist bereits zum Einsäen der Wildblumen vorbereitet.


30 Jahre 1. Vorsitzende der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz e. V.

11. März, 11:58 Uhr
Seit dem 6. März 1991 ist Helma Kutzner ehrenamtlich als 1. Vorsitzende unermüdlich im Einsatz zum Wohle krebskranker Kinder und ihrer Familien. Die Mitglieder des Vorstandes der Elterninitiative gratulierten ihr coronakonform am 06. März 2021 zum 30-jährigen Dienstjubiläum und wünschten ihr weiterhin viel Elan für ihre Arbeit.