Aktuelles

Spendenplattform Heimatlieben

10. November, 10:51 Uhr



Auch die Elterninitiative ist mit einem Projekt unter Heimatlieben zu finden. Mit der "Kiste voller Glück" möchten wir den krebskranken Kindern eine Freude bereiten. Immer wieder erleben die kleinen Patienten "schlechte" Tage, an denen es ihnen aus den unterschiedlichsten Gründen nicht gut geht. Übelkeit, schmerzhafte Behandlungen, Reaktionen auf Medikamente, schlechte Nachrichten o. ä. Aus diesem Grund haben wir eine "Glückskiste" auf der Station eingerichtet. Diese steht im Spielzimmer der Kinderkrebsstation und die Erzieherin, die alle Kinder gut kennt und in täglichem Kontakt steht, besucht diese kleinen Patienten an solchen Tagen mit der Kiste. Die Kinder dürfen sich als Motivation ein Geschenk daraus aussuchen, damit der Tag wieder "besser" wird. Um unsere Glückskiste regelmäßig mit neuen Überraschungsgeschenken für die Kinder auffüllen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung! Helfen Sie uns, den Kindern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Spenden für dieses Projekt sind unter folgendem Link möglich:

https://www.heimatlieben.de/project/eine-kiste-voller-glueck-fuer-krebskranke-kinder/

Angebot sozialrechtliche Beratung

03. November, 09:14 Uhr
Liebe Familien, wir weisen auf nachstehendes Angebot unseres Dachverbands hin: 

Jahreshauptversammlung

19. Oktober, 08:08 Uhr
Unsere Mitglieder sind herzlich zu der Jahreshauptversammlung am 16. November eingeladen. 
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme, da die Neuwahl des Vorstandes ansteht. Aus diesem Grund ist ein zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder*innen zur Versammlung wichtig.

Veranstaltung Erben & Vererben - aber richtig!

19. Oktober, 07:24 Uhr


Die Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz e.V. ist Teil dieser Veranstaltung.

Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Es wird um eine vorherige Anmeldung gebeten:
02621-6293330 oder info@stefanmross.de

Weitere Informationen unter:
https://www.mross-nachlassmanagement.de/

Angebot für ehemals an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche

15. September, 08:49 Uhr
Liebe ehemals erkrankte Kinder und Jugendliche, liebe Eltern,

von Survivorn wird immer wieder beklagt, dass der Übergang von der pädiatrischen Onkologie in die Erwachsenen-Versorgung und -Nachsorge oftmals alles andere als reibungslos verläuft.
Deshalb wurde ein neues Versorgungsangebot geschaffen, was Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach einer Krebserkrankung den Weg in die Erwachsenenmedizin erleichtern soll. Der Transitionsworkshop zielt darauf ab, Erfahrungen auszutauschen und über mögliche Spätfolgen (z.B. Fertilitätsprobleme), Langzeitnachsorge und sozialrechtliche Themen zu informieren. Ein wichtiges Ziel des Workshops ist „Empowerment“, das bedeutet, dass Jugendliche dabei unterstützt werden sollen, eigenständig ihre Gesundheitsversorgung zu managen und informierte Entscheidungen zu treffen. Er ist für Patient*innen im Alter von etwa 15 bis 22 Jahren, deren Krebserkrankung oder 
 -behandlung mindestens fünf Jahre zurückliegt. Auch Eltern sind herzlich dazu eingeladen, an dem Workshop teilzunehmen, um die ganze Familie bei der Transition in die Erwachsenenmedizin zu unterstützen. 

Weitere Informationen könnt ihr/können Sie dem anhängenden Flyer entnehmen.

Termine ... Termine ...

15. September, 08:46 Uhr
04.11.2023: Winterausflug für die Familien
15.10.2023: Herbsttreffen der verwaisten Eltern
07.10.2023: Treffen der Kindergruppe
15.09.2023: Elterntreff in der Nachsorgezeit

Survivor Day 2023

26. Juni, 09:11 Uhr
Unser Dachverband, die Deutsche Kinderkrebsstiftung lädt junge Erwachsene, die im Kindes- und Jugendalter an Krebs erkrankt waren, herzlich zum diesjährigen Survivor Day am 23.09.2023 nach Köln ein. Der QR-Code auf dem Poster führt zum Anmeldelink und weiteren Informationen.

Studie: Ist meine Krebserkrankung erblich?

26. Juni, 09:10 Uhr

ActiveOnko Kids - Physiotherapeutin Elisa Kroth macht krebserkrankte Kinder mobil

01. Juni, 06:05 Uhr
Bewegung und Sport fühlen sich gut an, machen fit und glücklich. Sport und Bewegung ist auch für unsere krebskranken Kinder gut. Seit einigen Monaten sind wir Teil des  Netzwerks ActiveOncoKids und bieten ein Sportprogramm auf der Kinderkrebsstation an. Dazu hat der SWR in der Koblenzer Kinderklinik einen Beitrag gedreht.





 ActiveOnkoKids ist rein spendenfinanziert, d. h. die Therapeuten werden von den Spendengeldern, die die Elterninitiative erhält, vergütet.